Cornelia-Alexandra Krebs
Reha-Ärztin
„Ich fühle mich endlich mit meinen Problemen verstanden“. „Allein einmal seine Ängste vor einer Erkrankung offen aussprechen zu dürfen, hat mir gut getan “. „Ich habe Neues über mich und meinen Körper gelernt“. „Hier fühlte ich mich sofort als ein Mensch behandelt – und nicht als eine Kranke mit Aktennummer“. Reaktionen wie diese – allesamt von Patientinnen in unserer Praxis – sind es, die mich jeden Tag aufs Neue inspirieren, meinen Ärzte-Beruf auch als Berufung zu empfinden.
Mein beruflicher Start
Bereits in meiner Jugend kam ich mit den Heilkünsten der Akupunktur und der manuellen Medizin in Kontakt. Die helfende und heilende Wirkung am eigen Körper zu spüren, hat mich geprägt. So entschied ich mich nach meinem Medizinstudium dafür, genau diese traditionellen Techniken zu erlernen und in mein schulmedizinisches Wissen zu integrieren.
Meine erste Assistenzarztstelle trat ich 1992 in der „DianaKlinik Bad Bevensen“ an. Dort wurden physikalische Therapien sowohl mit manueller Medizin, Akupunktur als auch mit klassischer Schulmedizin angewendet und gelehrt. Während meiner Zeit dort erkannte ich den großen Einfluss von Stressfaktoren auf Psyche, Schmerzen und Krankheiten und begann mich daher auch in Entspannungsverfahren weiterzubilden. 2002 schloss ich meine Facharztausbildung erfolgreich ab. Zwei Jahre später eröffnete ich meine eigene Praxis als damals zweite Fachärztin für PRM überhaupt in Schleswig-Holstein.
Meine medizinischen Schwerpunkte
Mein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung funktioneller Störungen des muskuloskelettalen Systems, chronischen Schmerzen, Tinnitus und allgemeinen Erschöpfungszuständen. Ich habe mich stets für Weiterbildungen entschieden und die Zusatzbezeichnungen in Chirotherapie, Akupunktur und Geriatrie erworben. Des Weiteren habe ich anerkannte Weiterbildungen in autogenem Training, progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen, Psychosomatischer Grundversorgung und Ernährungsmedizin abgeschlossen. Im Jahr 2009 erhielt ich den Meister der Akupunktur von der DÄGfA (Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V.). Im Jahr darauf schloss ich meine osteopathische Ausbildung bei der DAAO (deutsch-amerikanische Akademie für Osteopathie e.V.) und mit einem Aufenthalt am Philadelphia College of Osteopathic Medicine (PCOM) ab.
Da chronische Schmerzen oft zu einer chronischen Stressfehlverarbeitung führen, die körperliche und seelische Beeinträchtigungen mit sich bringt, habe ich meine somatischen und reflextherapeutischen Fähigkeiten durch eine hypnotherapeutische Weiterbildung erweitert. Diese schloss ich 2019 bei der Milton Erickson Gesellschaft (M.E.G.) mit dem Zertifikat der medizinischen Hypnose ab.
Inzwischen gebe ich mein Knowhow auch an andere weiter: So unterrichte ich seit mehr als zehn Jahren Ärzte in osteopathischen Techniken an der DAAO. Seit 2015 bin ich für die Ärztekammer Schleswig-Holstein als Prüferin für Facharztprüfungen in PRM tätig. Zudem vertrete ich seit 2022 als Landessprecherin den Berufsverband der PRM in Schleswig-Holstein gegenüber der KV.
Alles eine Frage der Balance
Als Ärztin ist es mir besonders wichtig, meine Patienten auf ihrem Weg in eine bessere Balance von Körper, Geist und Seele zu begleiten. Es ist ein wunderbares Gefühl, wenn ich merke, wie der Einsatz von individuell angepassten schulmedizinische wie reflextherapeutischen Verfahren, nicht nur Linderung sorgt, sondern tatsächliche Hilfe bringt. Wobei der Erfolgsgrad natürlich stets an die aktive Mitwirkung meiner Patienten gekoppelt ist.
Ich habe stets darüber nachgedacht, was es für mich bedeutet, Ärztin zu sein und die Heilkunst auszüben. Dabei habe ich mich gefragt, ob und wie ich meinen Anspruch an 30 Jahre ärztliche Verantwortung erfüllen kann. Bis heute bin ich dankbar, dass ich einen Weg gefunden habe, diesem Anspruch gerecht zu werden.
Und wenn ich mich mal um mein eigenes Wohlbefinden kümmere, dann genieße ich es, gemeinsam mit meinem Mann die norddeutsche Natur zu erkunden: ob zu Fuß auf dem Rad oder im Wasser schwimmend bzw. auf dem SUP-Board. Letzteres ist auch eine Frage der richtigen Balance … Denn das Achten auf eine ausgewogene innere Balance ist die Basis für eine glückliche Zusammenarbeit. Und daher gilt es, diese Balance jeden Tag aufs Neue zu finden.